Das komplette Programm - was steckt dahinter?
Die Grundlage einer erfolgreichen Therapie eines Tiergesundheitsproblems am Schweinebetrieb ist eine schnelle, sichere und exakte Diagnose, d.h. Ausforschung der tatsächlichen Ursache. Dies gilt rund um die Uhr sowohl für den Akutfall als auch für Screening - Untersuchungen. Dafür sind
-
Entnahme geeigneten, unbehandelten Probematerials optimaler Qualität sofort und direkt am Betrieb,
-
direkter Expressversand der Proben von unserem Team ins Speziallabor
-
unmittelbare Aufarbeitung im Speziallabor mit neuesten Untersuchungsmethoden und
-
rasche Befundinterpretation und Abklärung der relevanten Ergebnisse
unerlässlich um mit einer kosteneffizienten Therapie rasch die gewünschten klinischen Erfolge zu erzielen.
Probenentnahme - schnell und zuverlässig!![](data/imgs/Probenplan.jpg)
Nach eingehender klinischer Untersuchung und Beurteilung des (Bestands)problems erfolgt sofort die Probenentnahme um möglichst rasch und direkt zu einer gesicherten Diagnose zu kommen. Dabei stehen je nach Fragestellung insbesondere
-
die Sektion unbehandelter, frisch ausgefallener Tiere für natives und fixiertes Probenmaterial,
-
Blutabnahme und
-
Tupferabnahme
im Vordergrund.
Rasche Diagnostik ist unsere Spezialität!
Unsere Spezialisten kümmern sich danach auch um Verpackung, Kennzeichnung mit Probenplan, Untersuchungsgenehmigungen des TGD und die sofortige Abwicklung des Probenversandes ins Speziallabor.
So liegen sämtliche Probenmaterialien bereits 24 Stunden später gekühlt und frisch im Speziallabor für weitere Untersuchungen bereit um optimale Probenqualität zu gewährleisten.
Das Komplettpaket![](data/imgs/wet-chemistry-lab.jpg)
Unsere Partnerlabors liefern ein Komplettprogramm in Erregerdiagnostik auf neuesten Standards und setzt die von unserem Expertenteam gewünschten Untersuchungen mit standardisierten Verfahren in die Tat um. Dazu zählen je nach Fragestellung Überblicksuntersuchungen wie
-
bakteriologische Untersuchung (BU)
-
histologische Untersuchungen (mikroskopische Untersuchung von fixierten Gewebeproben) (HISTO)
-
parasitologische Untersuchung (mikroskopische Untersuchung von Kotproben
In der speziellen direkten und indirekten Erregerdiagnostik und -identifizierung spielen danach je nach Fragestellung vorallem
-
Serologie (indirekter Erregernachweis) bzw.
-
ELISA (Enzyme - Linked Immunosorbant Assay) in verschiedenen Abwandlungen,
-
KBR (Komplement Bindungs - Reaktion)
-
PCR (Polymerase Chain Reaction) unterschiedlichster Art (RT-PCR, nested - PCR),
-
IHC (Immun Histo Chemie) von fixierten Proben und
-
ISH (Insitu Hybridisierung) von fixierten Proben
eine wichtige Rolle. So sind bereits nach 3 - 5 Werktagen sämtliche Untersuchungen abgeschlossen und sind bereit von unserem Expertenteam interpretiert zu werden.
Befunderstellung - die richtge Interpretation![](data/imgs/Befund_sample_reduced.jpg)
Sämtliche Labordaten werden von unserem Expertenteam
-
gesammelt und interpretiert
-
mit der klinischen Symptomatik auf ihrem Betrieb abgeglichen
-
mit bereits eingetretenen Therapieerfolgen abgestimmt und
-
ausführlich mit dem Landwirt besprochen.
Dabei geht es vorallem darum, den nachhaltigen Therapieerfolg zu sichern, das Tiergesundheitsproblem dauerhaft zu lösen und geeignete Vorbeugemaßnahmen und Managementverbesserungen in Absprache mit Ihnen zu setzen und langfristig die Leistungsbereitschaft ihres Tierbestandes zu gewährleisten.
Vertrauen sie auf unser Diagnostikkonzept und lassen sie sich von unserem Expertenteam beraten!