TRINKWASSERMEDIKAMENTATION

der andere Weg - aber richtig!

Das Zusammenführen verschiedener Würfe am Flatdeck in eine Absetzgruppe stellt ihre Ferkel vor große immunologische Herausforderungen. Neben striktem Rein - Raus und perfekter Hygiene steht vor allem die antibiotische Unterstützung ihrer Ferkel über den Absetzstarter in der ersten Zeit am Flatdeck im Vordergrund.

Sie sind es leid, ständig  überteuerte Medizinalpulver niedriger Konzentration anzuwenden oder Vormischungen mit hohem Dokumentationsaufwand anfertigen zu müssen?

Es gibt Abhilfe. Mittels einer kostengünstigen Proportionaldosierungsanlage  wird die Absetzmetaphylaxe oder aber die Behandlung erkrankter Absetzferkelgruppen über die Trinkwasserleitung ganz einfach und das

  • kostengünstiger durch Einsatz von modernen, hochkonzentrierten Tierarzneimitteln,
  • ohne Kontaminierung des Fütterungssystems,
  • ohne Wirkstoffverschleppung über das Futter und 
  • ohne zusätzlichen Registrierungs- bzw. Dokumentationsaufwand (Prämixe).

Lassen sie sich beraten und erhalten sie das Gesamtkonzept aus einer Hand: Dosierer, Information über technische Grundvoraussetzungen und neuartige Therapiemöglichkeiten!

Ihre Vorteile am Flatdeck!

Ihre Ferkel werden es ihnen danken! Durch die Entkoppelung von Therapie und Fütterung entstehen neue Möglichkeiten in der Therapie:

  • erkrankte Ferkel fressen weniger - trinken aber umso mehr!
  • Futtermengen unabhängige und flexible Dosierung des Tierarzneimittels beim kranken Schwein
  • Futterzeiten unabhängige und konstante Dosierung der Stammlösung über 24 h
  • Dosierungsanpassung jederzeit mit nur einem Handgriff möglich
  • alle antibiotischen und entzündungshemmenden Wirkstoffgruppen stehen zur Verfügung

Erfahren sie selbst wo ihre Reserven bei der Stabiliserung der Tiergesundheit liegen!

Akzeptanz - das Ferkel als Feinspitz!

Wie hinlänglich bekannt, verfügen Schweine über einen ausgezeichneten Geruchs- und Geschmackssinn und reagieren deshalb überaus sensibel auf Geschmacksabweichungen und zwar nicht nur beim Futter, sondern insbesondere beim Trinkwasser. Gerade bei Flüssigfütterung liegen hier die Anforderungen sehr hoch, was den Geschmack des aufzunehmenden Trinkwassers betrifft. Insbesondere bei der großen und wichtigen Gruppe der Makrolidantibiotika ist es deshalb unumgänglich für eine weitestgehende Geschmacksneutralisierung im Trinkwasser bei ausreichender Wirkstoffkonzentration zu sorgen, damit ihre Schweine gerne trinken!

Lassen sie sich beraten und profitieren sie von unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Trinkwassermedikamentation 

Technische Grundvoraussetzungen für ihren Betrieb

Jede Fütterungsanlage funktioniert nur so gut wie ihre Technik. Das gilt auch für Trinkwassermedikamentation am Großbetrieb. Wir unterstützen sie beim Umbau von Altgebäuden und beraten bei der Gestaltung des Wasserleitungssystems bei Neubauten. Sogenannte "Stichleitungen" zu jeder separat zu behandelnden Einheit wollen gut geplant und durchdacht werden: Vorausdenken hilft und verringert Umbaukosten!

Hygiene ihres Trinkwassersystems

Es ist schon lange nicht mehr richtig, dass Trinkwassermedikamentation den Zustand ihres Leitungssystem technisch und hygienisch gefährdet oder gar die Durchfallproblematik (DYS / PIA) in der Schweinemast fördert. Durch unsachgemäße Anwendung von nicht oder nur schlechtlöslichen Präparaten einerseits, oder Zucker als Geschmacksstoff andererseits, werden viel zu oft schlechte, unbefriedigende Ergebnisse erzielt.

Regelmäßige Wartung und Reinigung der Tränkenippel und Desinfektion der Trinkwasserleitungen sollten ohnedies längst zu den Standardmaßnahmen der Anlagenhygiene  in der intensiven Schweinemast gehören und stellen nicht nur bei Trinkwassermedikamentation die tiergerechte Versorgung ihrer Tiere mit Wasser als wichtigstes Tiernahrungsmittel sicher.

Wenden sie sich deshalb an unsere Experten und klären sie alle offenen Fragen zum Thema Trinkwassermedikamentation für ihren Betrieb!