STALLKLIMAMESSUNG

... von Qualität, Austausch und Temperatur!

Alle Ställe sind gleich? Nein. Jedes Detail kann darüber entscheiden, ob die idealen klimatischen Voraussetzungen für eine stabile Tiergesundheit geschaffen w erden können oder nicht.  Je größer der Tierbestand, desto wichtiger werden die Einhaltung gewisser physikalischer Grundregeln beim Stallbau und detailgenaue Verarbeitung von Porendecken, Abluftstellen und Traufen, um von Anfang an optimale Voraussetzungen für ein ideales Stallklima zu schaffen. Temperatursprünge und Zugluft sind unbedingt zu vermeiden. Gute technische Vorausetzungen garantieren bessere Luftqualität bei geringerer Luftaustauschrate sowie niedrigere Stalltemperaturen in der heissen Jahreszeit.

Wir beraten sie umfangreich und testen unter anderem für sie folgende Parameter: 

Schadgasbelastung

Ammoniak ist das Schadgas schlechthin in der intensiven Schweinemast. Konzentrationen von 20ppm und höher werden bereits als leistungsmindernd angesehen. Optimierung der Futterration und Güllezusätze helfen, die Emmission dieses Schadgases zu reduzieren und bereits mit niedrigem Luftaustausch bessere Luftqualität zu erreichen..

Nicht alle Schadgase werden jedoch sofort als solche wahrgenommen. Oft sind Dauerbelastungen durch Schadgase niedrigerer Konzentration ausschlaggebend, die während der Stallarbeit nur schwer wahrgenommen werden können.

Hier hilft unser Beratungsteam  mit eigenem Mehrfachgasmessgerät um relevante Schadgasbelastungen in ihrem Maststall "sichtbar"zu machen.

Luftgeschwindigkeitsmessung

Die Frischluft nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Deshalb entstehen nur allzuleicht Fehlströmungen und Zugluft, die wir durch Vernebelung sichtbar machen. In Kombination mit der Messung der Luftgeschwindigkeit durch unser Team können so unmittelbar Gefahren durch Zugluft und den damit verbundenen Wind - Chill - Faktor erkannt und eliminiert werden, BEVOR sie zu tiergesundheitlichen Problemen führen.

So werden Short Cuts rund um den Abluftschlauch, Undichtigkeiten an der Traufe und Probleme im Güllesystem enttarnt und können zielgerichtet behoben werden.

Dies steigert nicht nur den Tierkomfort, sondern sichert Ihnen auch langfristig gesündere Tiere und somit eine profitablere Schweinemast.

Lernen sie durch unsere Beratung und setzten sie die Tipps und Tricks durch kleine bauliche Veränderungen in die Praxis um!

Datalogging - Temperatur und relative Luftfeuchte

Entscheidend für ein stabiles Stallklima sind Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Diese  unterliegen auch in der intensiven Schweinemast oft viel zu starken Schwankungen, die nur durch Aufzeichnung der Werte über einen längeren Zeitraum sichtbar gemacht werden können. Vetrauen sie hierbei auf unser WLAN - gestütztes Datalogger Verfahren der Zukunft.

Direkt in und ausserhalb ihres Stalls werden über einen beliebig langen Zeitraum klimatische Veränderungen aufgezeichnet und sofort direkt vor Ort ohne Unterbrechung der Messung von uns graphisch ausgewertet. Der tägliche Verlauf der Temperatur, der relativen Luftfeuchte und des Taupunkts, sowie deren Abhängigkeit von ihren Arbeitsabläufen im Stall sind dabei von maßgeblichem Interesse. So können klimatische Ursachen für Krankheitsausbrüche festgestellt und zukünftig vermieden und ihr Stallklima langfristig stabilisiert werden.